Viele Fabriken nutzen mittlerweile staubfreie Werkstätten. Bei der Planung und Umsetzung staubfreier Werkstätten gibt es viele Probleme, die beachtet werden müssen. Wenn Sie nicht vorsichtig sind, kann dies negative Auswirkungen haben und irreversible Folgen haben. Dann einige Vorsichtsmaßnahmen bezüglich der Reinraum sind wie folgt: 1. Achten Sie auf energiesparende Arbeiten bei der Klimaanlagenreinigung. Die Klimaanlage selbst verbraucht viel Energie und verbraucht viel Energie. Bei der Installation und Implementierung sollte auf die Aufteilung des Systembereichs, die Berechnung der Luftzufuhr, die Bestimmung der Temperatur und der relativen Temperatur, die Bestimmung des Sauberkeitsgrades und der Anzahl der Luftwechsel sowie das Frischluftverhältnis geachtet werden. Luftkanalisolierung, der Einfluss der Beißform bei der Kanalherstellung auf die Luftleckrate, der Einfluss des Anschlusswinkels von Haupt- und Abzweigrohr auf den Luftströmungswiderstand, ob die Flanschverbindung undicht ist und die Auswahl von Geräten wie Klimakasten, Lüfter, Kühler usw. In Bezug auf den Energieverbrauch müssen diese damit verbundenen Faktoren berücksichtigt, wiederholte Versuche und Tests sowie genaue Aufzeichnungen durchgeführt werden. 2. Bei der Luftführung sind Wirtschaftlichkeit und Effizienz gefragt. In zentralisierten oder gereinigten Klimaanlagen sind die Anforderungen an Luftkanäle eine wirtschaftliche und effektive Luftzufuhr. Erstere Anforderungen spiegeln sich in niedrigen Preisen, der praktischen Konstruktion staubfreier Werkstätten, niedrigen Betriebskosten und einem geringen Widerstand glatter Innenflächen wider. Letztere beziehen sich auf gute Dichtheit, keine Luftlecks, keine Staubentwicklung, keine Staubansammlung, keine Verschmutzung, Feuerbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit usw. Während des Betriebs ist der lokale Widerstand der Rohrverbindungsstücke manchmal viel höher als der Widerstand entlang des Luftkanals. Dies muss verbessert werden. Rohrverbindungsstücke bestehen hauptsächlich aus Winkelstücken, Reduzier-T-Stücken und Querrohren. Der zentrale Krümmungsradius des Winkelstücks sollte die Seitenlänge des rechteckigen Kanals größer als die des rechteckigen Kanals sein. Der Durchmesser des runden Kanals beträgt das 1,25-fache. Bei Kanälen mit großem Querschnitt sollte dem Kanal ein Deflektor hinzugefügt werden, um den Widerstand zu reduzieren. In der Praxis wird diese Maßnahme selten durchgeführt. Bei plötzlichen Durchmesseränderungen ist es ratsam, ein Rohr mit allmählicher Ausdehnung (Kontraktion) zu verwenden. Der Ausdehnungswinkel jeder Seite des Ausdehnungsrohrs sollte größer als 15 Grad sein, der Kontraktionswinkel jeder Seite des Reduzierrohrs sollte nicht größer als 30 Grad sein. Der Dreiwegekanal des rechteckigen Kanals sollte entlang des Luftstroms gebogen sein. Zur Umleitung sollte das Abzweigrohr ebenfalls einen bestimmten Krümmungsradius aufweisen. Für eine Umleitung im 90-Grad-Winkel sollte am Win...
Der Luftfilter ist der Schlüssel zu Reinigung der Luft in einem Reinraum. Seine Funktion besteht darin, die Schadstoffe in der Luft zu reinigen und die gefilterte, staubfreie, sterile und schadstofffreie Luft in den Raum zu leiten. Filter werden in Hochleistungsfilter, Subhocheffizienzfilter, Mitteleffizienzfilter und Primäreffizienzfilter unterteilt. Filter mit unterschiedlichen Wirkungsgraden werden für die Auslegung entsprechend der Sauberkeit des Reinraums . Beschreibung der Auswahl- und Auslegungsanforderungen von Luftfiltern unterschiedlicher Reinheit. 1. Die Luftreinigungsbehandlung mit Luftreinheitsgraden von 100, 10.000 und 100.000 sollte eine dreistufige Filterung mit Primär-, Mittel- und Hochleistungsfiltern umfassen. Für die Luftreinigungsbehandlung der 300.000er-Klasse können anstelle von Hochleistungsfiltern auch Filter mit niedrigerer Effizienz verwendet werden. 2. Die Auswahl und Anordnung der Luftfilter sollte folgende Anforderungen erfüllen: ⑴ Luftfilter mit mittlerer Effizienz sollten zentral im Überdruckbereich der gereinigten Klimaanlage installiert werden. ⑵ Am Ende der gereinigten Klimaanlage sollten hocheffiziente oder weniger effiziente Luftfilter installiert werden. ⑶ Luftfilter mit mittlerer und hoher Effizienz sollten mit einem geringeren oder gleich dem Nennluftvolumen ausgewählt werden. 3. Reinräume mit großer Fläche, hoher Luftreinheit, zentraler Lage und strengen Anforderungen an Geräuschreduzierung und Vibrationskontrolle sollten über eine zentrale Reinigungsklimaanlage verfügen. Alternativ kann auch eine dezentrale Reinigungsklimaanlage eingesetzt werden. 4. Das Luftreinigungssystem sollte in den folgenden Situationen separat installiert werden: ⑴ Reinraum mit Einwegströmung und Reinraum ohne Einwegströmung (Zone) ⑵ Hocheffizientes Luftreinigungssystem und mitteleffizientes Luftreinigungssystem; ⑶ Reinräume (Zonen) mit unterschiedlichen Betriebsschichten bzw. Nutzungszeiten. Wonzone engagiert sich in der Produktion und Forschung und Entwicklung von Reinraumprodukten. z.B. Reinraum-Trennwände 、 Zwischendeckensystem für Reinräume 、 Reinraumtüren und -fenster .
Saubere Technologie und die Produktionstechnologie für elektronische Produkte fördern sich gegenseitig und entwickeln sich gemeinsam. Der neue nationale Standard erfüllt die Anforderungen an saubere Technologie bei der Herstellung elektronischer Produkte im neuen Zeitalter. Die Umsetzung des neuen nationalen Standards hat die saubere Technologie meines Landes auf ein neues Niveau gebracht. Saubere Produktionsumgebung (saubere Werkstatt, Reinraum ) verwendete nacheinander Konzepte wie „Reinraum“, „fensterlose Werkstatt“, „geschlossene Werkstatt“ und „Raum mit kontrollierter Partikelkonzentration in der Luft“. Reinraumwerkstätten sollten so konzipiert, gebaut und genutzt werden, dass keine oder nur wenige Partikel eingebracht werden, keine oder nur wenige Partikel zurückgehalten werden und keine oder nur eine geringe Partikelkonzentration vorliegt. Darüber hinaus werden in Reinraumwerkstätten Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Druck und andere Parameter entsprechend den Produktionsanforderungen geregelt. Entsprechend den Produktionsanforderungen müssen Luftstromverteilung, Luftstromgeschwindigkeit, Lärm, Vibrationen und statische Elektrizität im Reinraum kontrolliert werden. Die Produktproduktion fördert die Entwicklung sauberer Technologien Die Entwicklung sauberer Technologien im In- und Ausland schreitet mit der Weiterentwicklung von Wissenschaft und Technologie und der Modernisierung der Produktproduktion stetig voran, insbesondere in der Rüstungsindustrie, der Elektronikindustrie, der Luft- und Raumfahrt sowie der Biomedizin. Moderne Industrieprodukte und moderne wissenschaftliche Experimente erfordern Miniaturisierung, Präzision, hohe Reinheit, hohe Qualität und hohe Zuverlässigkeit. Am Beispiel der Miniaturisierung haben sich elektronische Computer von riesigen Einheiten, die in mehreren Räumen aufgestellt wurden, zu tragbaren Notebooks entwickelt. Gleichzeitig reichen die darin verwendeten elektronischen Komponenten von Elektronenröhren über diskrete Halbleiterbauelemente bis hin zu integrierten Schaltkreisen und sehr großen integrierten Schaltkreisen; die Linienbreite integrierter Schaltkreise hat sich ebenfalls von wenigen Mikrometern auf heute 45 Nanometer entwickelt. Diese neuen Technologieprodukte erfordern eine streng saubere Produktionsumgebung. Saubere Technologien werden gemäß den immer strengeren Anforderungen der Produktproduktion hinsichtlich der Kontrolle von Schadstoffen in der sauberen Produktionsumgebung, der Kontrollmethoden und der Kontrolleinrichtungen kontinuierlich weiterentwickelt. Saubere Technologie ist eine umfassende Technologie. Ihre Kerntechnologie umfasst Produktionsprozesstechnologie und Prozessdesign, Luftreinigung , saubere Konstruktion und professionelle Technologie, die für die Herstellung verschiedener Produkte erforderlich sind (z. B. hochreine Substanzen, die für die Herstellung mikroelektronischer Produkte benötigt werden – hochreines Wasser, hochreines Gas, hochreine Chemikalien, verwandte professionelle Te...
Die neue Regelungsmethode ist eine adaptive Regelung. Der Luftstrom wird auf einem sicheren Mindestwert gehalten. Der Betriebszustand des Laborabzugs wird an den Benutzer angepasst. Das System reagiert feinfühlig, regelt präzise, gewährleistet die Sicherheit des Personals und minimiert den Energieverbrauch sowie die Wartungskosten. Das wichtigste Problem bei der Belüftung eines Labors ist die Sicherheit. Die Staubabsaugung des Laborabzugs muss bestimmte Normen und Vorschriften erfüllen. Der Luftstrom muss in Richtung Labor strömen. Im Labor muss zum Schutz von Bediener und Umwelt jederzeit ein Unterdruck aufrechterhalten werden. Die Sicherheit moderner Labore ist ein Schlüsselfaktor. 1. Stabile Windgeschwindigkeit am Abzug Bei einem Lüftungssystem mit konstantem Luftvolumen entsteht beim Herunterlassen der Regelklappe eine übermäßige Oberflächenwindgeschwindigkeit. Dies führt zu Wirbelstromstörungen, beeinträchtigt die Staubaufnahmekapazität des Abzugs und setzt giftige Partikel frei. Bei einem Lüftungssystem mit variablem Luftvolumen sind die Abluftmenge und die Öffnung der Regelklappe lineare Funktionen. Beispielsweise entsprechen 60 % des Durchflusses 60 % der Öffnung der Regelklappe. Durch dieses geschlossene Regelsystem kann die Oberflächenwindgeschwindigkeit an der Abzugsöffnung konstant gehalten werden, wodurch das Risiko einer übermäßigen Oberflächenwindgeschwindigkeit eliminiert wird. Der effektive Einstellwert für die Windgeschwindigkeit des Abzugs liegt gemäß Industriestandard bei 0,3–0,6 m/s (60–100 fpm). 0,5 m/s (100 pfm) gelten allgemein als sicherer Betriebsstandard. Wie Abbildung 1 zeigt, hat die Bewegung des Bedieners bei einer Windgeschwindigkeit von 80–100 fpm nahezu keinen Einfluss auf die Staubabsaugung. Unter 80 fpm kommt es jedoch zu Störungen. Bewegt sich der Bediener nicht, kann eine Staubabsaugung von unter 60 fpm erreicht werden. 2. Schnelle Systemreaktionszeit Die Reaktionszeit bezieht sich hauptsächlich auf den Abzug und sein Ventilregelsystem im Labor. Die Reaktionszeit bestimmt direkt die Wirkung der Luftstromregelung. Eine schnelle und stabile Regelung verhindert, dass giftige Partikel aufgrund möglicher Schwingungen oder Überschwingen während des Einstellvorgangs aus dem Abzug entweichen. Die schnelle Reaktionszeit des Abluftvolumens auf den Öffnungsgrad der Regelklappe muss ihren Sollwert innerhalb von 1 Sekunde nach dem Schließen der Regelklappe erreichen, um die Staubsammelkapazität des Abzugs wirksam zu gewährleisten. In Abbildung 2 beträgt die gesamte Reaktionszeit von der Bewegung der Regelklappe bis zum Abluftvolumen des Abzugs etwa 0,6 Sekunden. Eine langsame Reaktionszeit führt zu einer übermäßigen Windgeschwindigkeit an der Oberfläche und gefährdet so die Sicherheit des Experiments. Beispielsweise kann der Brenner ausgeblasen, Utensilien umgeweht oder Medikamente verloren gehen. 3. Raumdruck sicherstellen Der Nettounterdruck im Raum steuert hauptsächlich den Luftstrom von außen nach innen und verhindert ...
Der Operationssaal ist eine wichtige technische Abteilung des Krankenhauses, die je nach Zustand des Patienten entsprechende Operationen und Rettungsplätze bereitstellt. Mit der rasanten Entwicklung der chirurgischen Technologie, die Operationssaal Die moderne Medizin wird immer wichtiger. Universitäts-OPs erfüllen in der aseptischen Umgebung die Anforderungen von Organtransplantationen, Herz- und Gefäßtransplantationen, Gelenkersatzoperationen und anderen Großoperationen. Um Patienten rechtzeitig retten zu können, sollte der OP-Saal nicht nur an die chirurgische Abteilung angeschlossen sein, sondern auch in der Nähe von Blutbanken, Pflegeräumen, Anästhesie- und Reanimationsräumen usw. liegen. Im OP-Saal sind die vier Bereiche zu beachten, wie z. B. die vorgeschriebene Luftreinheitsklasse, die benötigten Geräte und die professionellen Operationsfähigkeiten der Ärzte und Pflegekräfte. So werden Infektionen vermieden und die Erfolgsquote der Operation sichergestellt. Der Luftdruck im Operationssaal variiert je nach den Sauberkeitsanforderungen verschiedener Bereiche (z. B. Operationssaal, Sterilvorbereitungsraum, Handreinigungsraum, Anästhesieraum und umgebender Reinraum usw.). In Operationssälen mit unterschiedlicher Laminar-Flow-Stufe gelten unterschiedliche Luftreinheitsstandards. Beispielsweise definiert der US-amerikanische Federal Standard 1000 die Anzahl der Staubpartikel ≥0,5 μm pro Kubikfuß Luft, ≤1000 Partikel oder ≤35 Partikel pro Liter Luft. Der Standard der Stufe 10.000 Laminar-Flow-Operationssaal ist die Anzahl der Staubpartikel ≥0,5 μm pro Kubikfuß Luft, ≤10.000 Partikel oder ≤350 Partikel pro Liter Luft. Und so weiter. Der Hauptzweck der Belüftung im Operationssaal besteht darin, Abgase in jedem Arbeitsraum zu beseitigen, die erforderliche Frischluftmenge in jedem Arbeitsraum sicherzustellen, Staub und Mikroorganismen zu entfernen und den erforderlichen Überdruck im Raum aufrechtzuerhalten. Die folgenden zwei mechanischen Belüftungsmethoden können den Belüftungsanforderungen des Operationssaals gerecht werden. Kombinierte Nutzung von mechanischer Zuluft und mechanischer Abluft: Bei dieser Belüftungsart lassen sich Luftwechselzahl, Luftaustauschvolumen und Raumdruck steuern, und die Belüftungswirkung ist besser. Mechanische Zuluft und natürliche Abluft werden kombiniert genutzt. Luftwechsel und -zahl sind bei dieser Belüftungsmethode bis zu einem gewissen Grad begrenzt, und die Belüftungswirkung ist nicht so gut wie bei der vorherigen. Der Sauberkeitsgrad des Operationssaals wird hauptsächlich durch die Anzahl der Staubpartikel und die Anzahl der biologischen Partikel in der Luft bestimmt. Der derzeit am häufigsten verwendete Klassifizierungsstandard ist der der NASA. Die Reinigungstechnologie erreicht die Sterilität durch Steuerung der Sauberkeit des Überdruck-Reinigungsluftstroms. Je nach Luftzufuhrmethode kann die Reinigungstechnologie in zwei Typen unterteilt werden: turbulentes Strömungssystem und laminares Strömungssystem. (1) ...
Der Luftfilter in der Reinigungswerkstatt ist hauptsächlich für die Entfernung von Partikelverunreinigungen aus der Luft verantwortlich. Wenn bei Kolbenmaschinen (Verbrennungsmotoren, Kolbenkompressoren usw.) Staub und andere Verunreinigungen in der eingeatmeten Luft vorhanden sind, erhöht dies den Verschleiß der Teile. Daher ist der Einbau eines Luftfilters erforderlich. Der Luftfilter besteht aus zwei Teilen: einem Filterelement und einem Gehäuse. Die Hauptanforderungen an den Luftfilter sind eine hohe Filtereffizienz, ein geringer Strömungswiderstand und ein dauerhafter, wartungsfreier Betrieb über einen langen Zeitraum. Die Einsatzgebiete sind vielfältig und reichen von der Pharmaindustrie über die wissenschaftliche Forschung bis hin zu Maschinenbau, Spritztechnik, Elektronik und Kunststoff. Luftfilterung kommt in allen Bereichen zum Einsatz. Der Luftfilter in der Reinigungswerkstatt muss nach längerem Gebrauch ausgetauscht werden. Wie lässt sich feststellen, ob ein Luftfilter ausgetauscht werden sollte? Zunächst sollten folgende Punkte berücksichtigt werden: 1. Achten Sie darauf, ob der Luftfilter selbst dunkel oder schwarz ist. Wenn der Luftfilter offensichtlich schwarz ist, sollte er jetzt ausgetauscht werden. 2. Im Allgemeinen ist der Luftfilter, der kurz vor dem Ausfall steht, undicht. Wenn dies festgestellt wird, muss es ersetzt werden. 3. Um den Luftfilter herum befindet sich viel Staub. Daher müssen wir Folgendes reinigen. Wenn die Wirkung des Filters nach der Reinigung nicht gut ist, muss er ausgetauscht werden. Spezialisiert auf Reinraumtechnik , Reinraummaterialien von Reinraum-Trennwandsysteme 、 Zwischendecke für Reinräume Und Reinraumtüren aus Edelstahl usw.