Operationssäle in Krankenhäusern stellen sehr hohe Umweltanforderungen. Wie wird der Luftfilter im Operationssaal eines Krankenhauses installiert? Heute stellen wir das Installationsprinzip des Luftfilters im Operationssaal eines Krankenhauses vor.
Ein Luftfilter in einem Krankenhaus-Operationssaal besteht im Allgemeinen aus zwei Teilen: drei Klimaanlagen und zwei Luftreinigern. Das Funktionsprinzip medizinischer Luftfilter gliedert sich in acht Teile:
Teil 1: Rückluftabschnitt Der Rückluftabschnitt bedeutet, dass das vom Abluftventilator gesendete Luftvolumen das angegebene Luftvolumen erreicht und das Rückgewinnungssystem des medizinischen Luftfilters Luft aussenden kann.
Teil 2: Primärfiltration Die Primärfiltration ist der erste Filtrationsvorgang, der ohne Wind durchgeführt wird. In diesem Schritt müssen wir die Ausrüstung für einen bestimmten Zeitraum austauschen oder reinigen.
Teil 3: Heizverfahren Das Heizverfahren ist im Allgemeinen ein elektrisches Heizverfahren, das zum Heizen im Winter verwendet wird.
Teil 4: Die Befeuchtungsphase des medizinischen Luftfilters. Die Befeuchtungsphase dient hauptsächlich dazu, die Gebläseeinheit durch einen Luftbefeuchter zu befeuchten und dann die für die menschlichen Angelegenheiten geeignete Temperatur zu erreichen.
Teil 5: Sekundärfiltration Dies ist die letzte Filterstufe des Luftfilters im Operationssaal eines Krankenhauses. Diese Stufe ist der letzte Durchgang zur Sicherstellung der Luftqualität. Die Luft wird einmal gefiltert, dann befeuchtet und schließlich erneut gefiltert. Dies gewährleistet die Reinheit der Luft und kann den medizinischen Luftfiltereffekt erzielen. Anschließend wird die gefilterte Luft ausgegeben.
![]() |
![]() |