Reinraumtür und Fenster Spaltbehandlung: Reinraumtüren und -fenster weisen grundsätzlich drei Arten von strukturellen Spalten auf. Die erste Kategorie umfasst die kombinierten Verbindungs- und Montagespalte zwischen Tür und Reinraumtür; die zweite Kategorie umfasst die Überlappungsspalte zwischen Tür und Öffnungslüfter; die dritte Kategorie umfasst die Montagespalte zwischen Glas oder anderen Trägerplatten. Die Art und Proportionen der Reinraumtüren und -fenster sind unterschiedlich. Daher sind die für die Luftdichtheit von Reinraumtüren und -fenstern getroffenen Maßnahmen nicht völlig identisch.
Fixierte Fugen: Heutzutage sind die Anzahl der Fugen in Reinräumen relativ gering, und die Kombination aus Tür und Öffnung ist nach der Dekoration kaum sichtbar. Fixierte Fugen lassen sich leichter abdichten. Die Verbindung zwischen Rippe und Öffnungsrand muss fest sein, nicht nur bei geschlossenen Reinraumtüren und -fenstern, sondern auch gemäß den Anforderungen an die allgemeine Reinraumtürkonstruktion. Aufgrund der hohen und starken Kraft der Reinraumtür ist besonderes Augenmerk auf die Montage und Befestigung der Reinraumtür zu legen. Ob die Befestigungspunkte rund um die Öffnung fest und stabil sind, ist bei geschlossenen Reinraumtüren und -fenstern besonders zu beachten. Der Spalt zwischen Kammer und Reinraumtür bzw. die Öffnung muss dicht verschlossen und anschließend mit Wanddekorationen für Innen- und Außenwände abgedeckt werden. Die Luftdichtheit dieser Fugenart ist grundsätzlich gewährleistet. Die zweite Art von fixen Fugen ist die Montagefuge aus Glas oder anderen Kernplatten.
Die Gestaltung des beweglichen Spalts: Die Überlappung des Öffnungsflügels der Reinraumtür mit dem Rahmenmaterial ist entscheidend für die Gestaltung der Reinraumtürdichtung. Der Spalt in der Überlappverbindung unterscheidet sich vom festen Spalt. Da der bewegliche Flügel geöffnet werden muss, kann das Holz die universellen Dichtungsmaßnahmen übernehmen. Im Vergleich zu Zhou ist der Öffnungsflügel der Reinraumtür größer, und der bewegliche Spalt nimmt einen größeren Anteil des gesamten Strukturspalts der Reinraumtür ein. Die Anzahl Die Öffnungen der Reinraumtür sind deutlich häufiger als die des Reinraums. Auch die Arbeitsbedingungen der Spalten um das Türblatt herum sind komplizierter. Nehmen wir als Beispiel eine einzelne, flach geöffnete Reinraumtür. Die beiden Seiten entlang der vertikalen Richtung sind klein. Die Seite mit dem Griff ist beim Durchgang häufig verschiedenen Reibungen oder Kollisionen ausgesetzt, und die Seite mit dem Scharnier ist die Richtung der Kraft, die durch die Drehung des Lüfters auf die Bohrung ausgeübt wird, ist völlig anders als auf den anderen drei Seiten.
Wir sind professionelle Hersteller von Schiebetüren Reinraum 、Reinraumfenster、 Aluminium-Zimmertür usw.