Der effektive Einstellwert für die Windgeschwindigkeit des Abzugs liegt gemäß Industriestandard bei 0,3–0,6 m/s (60–100 fpm). 0,5 m/s (100 pfm) gelten allgemein als sicherer Betriebsstandard. Wie Abbildung 1 zeigt, hat die Bewegung des Bedieners bei einer Windgeschwindigkeit von 80–100 fpm nahezu keinen Einfluss auf die Staubabsaugung. Unter 80 fpm kommt es jedoch zu Störungen. Bewegt sich der Bediener nicht, kann eine Staubabsaugung von unter 60 fpm erreicht werden.
2. Schnelle SystemreaktionszeitDer Nettounterdruck im Raum steuert hauptsächlich den Luftstrom von außen nach innen und verhindert eine Kontamination der Raumaußenseite. Er ist ein wichtiger Indikator für die Laborsicherheit. Durch die Erzeugung des Unterdrucks wird das Abluftvolumen des Raumes bzw. die Differenz zwischen Zusatzluftvolumen und Zuluftvolumen dem Restluftvolumen des Raumes entspricht. Das Restluftvolumen ist die Luftmenge, die durch die Raumtür, das Überströmfenster oder andere Öffnungen außer der Zuluft in den Raum gelangt.
Wenn der für die Raumtemperaturregelung und Belüftung erforderliche Luftstrom größer ist als der vom Abzug benötigte Luftstrom, erhöht sich die Luftzufuhrmenge des Raumes. Dies erfordert, dass die Steuerung auch diesen Teil der „überschüssigen“ Luftzufuhrmenge abführt, um den Unterdruck im Raum sicherzustellen. Die Gesamtluftwechselrate im Labor wird durch die Gesamtabluftmenge, die Kühllast und die Mindestlüftungsrate bestimmt. Die Mindestlüftungsrate beträgt in der Regel 6-10 Luftwechsel pro Stunde bei Belegung. Dies kann durch eine größere Öffnung des Abluftventils des Raumes erreicht werden. Diese Steuerung umfasst die Berechnung der Gesamtluftzufuhr und -abfuhr des Raumes sowie die Erfassung von Informationen und die Steuerung der Lüfterfrequenzumwandlung, was die Systemfehlerbehebung erheblich erschwert.
4.Druckunabhängigkeit5. Präzises Kontrollsystem
Wenn die Abluftmengenregelung des Systems den schnellen und präzisen Änderungen des statischen Drucks im Kanal nicht folgen kann, kann der Luftstrom im Abzug nicht präzise geregelt werden, und es kommt zu Schwingungen (siehe Abbildung 5). Dadurch steigt der Raumdruck an und der Bedarf an Restluftvolumen im Raum steigt. Die instabile Windgeschwindigkeit führt zu zahlreichen Gleichgewichtsproblemen. Das schwankende Zu- und Abluftsystem erschwert den Luftstromausgleich. Die automatische Regelung erschwert die automatische Anpassung.
Die Luftgeschwindigkeit muss innerhalb eines großen Luftmengenregelbereichs präzise geregelt werden. Bei Erreichen des idealen Regelwerts muss die Steuerung sicherstellen, dass die eingestellte Über- und Unterregulierung weniger als 5 % beträgt, um die Staubsammelkapazität des Abzugs und die Sicherheit des Bedieners zu gewährleisten.
Ein umfassendes Belüftungs- und Steuerungssystem gewährleistet die Sicherheit des Labors und ist somit entscheidend für den Erfolg oder Misserfolg des Laborbaus. Daher müssen Systemdesign, Gerätekonfiguration usw. die oben genannten Grundanforderungen erfüllen. Ein hochwertiges Labor beschränkt sich jedoch nicht nur darauf, sondern löst auch Temperatur-, Luftstrom- und Lärmprobleme. Es garantiert einen minimalen Energieverbrauch, ist stabil, leicht zu steuern, zu bedienen und zu verwalten. Kurz gesagt: Das Design muss hinsichtlich Sicherheit, Komfort, Energieeinsparung und zuverlässigem Betrieb berücksichtigt werden.
Willkommen zur Anfrage Zwischendecke für Reinräume 、 Reinraumzubehör für Trennwände 、 Reinraum-Deckenrastersystem Und Reinraum-Trennwandsysteme.
Online -Service
+8613671979988
info@wonclean.com
+8613671979988